In der Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere gelten die Fische als die erfolgreichste aller Tiergruppen. Drei Objekte in der neuen Ausstellung zeigen auch die eindrückliche Grösse welche einzelne Raubfische erreichen konnten:
Ein Schädel des Raubfisches Xiphactinus, das Skelett des Riesenraubfisches Protosphyraena sowie der Schädel des 10m langen Dunkleosteus. Die Ausstellung erweitert die Reise in die Urzeit mit Fischenfossilien und Modellen, welche so manchen Besuchern wohl recht fremdartig erscheinen. Andere, eher filigrane Fossilien sind dem Betrachter durch ihr wunderbare Erhaltung im Gestein nicht nur aus wissenschaftlicher Hinsicht eine Augenweide!
Für Fachleute: In der Ausstellung sind 150 fossile Fische aus den bekanntesten Fundstellen zu sehen, z.B. aus Solnhofen (D), Monte Bolca (I), der Santana Formation (Brasilien) und Wyoming (USA).